Menschen, die Zahlen verstehen und Geschichten erzählen
Wir sind keine Anzugträger mit Taschenrechnern. Wir sind Strategen, Zuhörer und manchmal auch Übersetzer zwischen dem, was Zahlen sagen und dem, was sie wirklich bedeuten.
Wer wir wirklich sind
Vor ein paar Jahren haben wir uns zusammengesetzt – drei Leute mit unterschiedlichen Hintergründen, aber einer gemeinsamen Beobachtung. Viele Unternehmen erstellen Businesspläne, weil sie müssen. Nicht weil sie wollen. Und das merkt man den Dokumenten an.
Wir wollten das anders machen. Einen Businessplan zu entwickeln sollte kein bürokratischer Akt sein, sondern ein Prozess, der hilft zu verstehen: Was mache ich hier eigentlich? Und warum sollte es funktionieren?
Heute arbeiten wir mit Gründern, die noch keine Ahnung haben, wo sie anfangen sollen. Mit etablierten Firmen, die neue Wege gehen wollen. Und mit Leuten, die einfach jemanden brauchen, der ihnen sagt: „Das hier ergibt keinen Sinn, lass uns nochmal drüber nachdenken."
Die Köpfe hinter den Konzepten
Keine perfekten Lebensläufe, aber echte Erfahrung aus verschiedenen Branchen und ein gemeinsames Interesse daran, Dinge verständlich zu machen.
Valerian Eichberger
Strategische Planung & Finanzmodellierung
Hat zehn Jahre in der Unternehmensberatung verbracht und irgendwann gemerkt, dass die besten Strategien die sind, die man auch umsetzen kann. Mag Spreadsheets mehr als die meisten Menschen und findet Cashflow-Rechnungen entspannend. Seine Stärke: komplizierte Finanzszenarien so zu erklären, dass sie Sinn ergeben.
- Finanzplanung
- Marktanalyse
- Szenariomodellierung
Liridona Pfaffenrath
Geschäftsmodell-Entwicklung & Kommunikation
War früher Produktmanagerin in einem Tech-Startup und hat gelernt, wie man Ideen so formuliert, dass sie bei Investoren ankommen. Sie übersetzt zwischen „das klingt cool" und „das macht geschäftlich Sinn". Ihre Spezialität: Geschäftsmodelle, die nicht nur auf dem Papier funktionieren.
- Geschäftsmodelle
- Pitchdecks
- Investorenkommunikation
Wie wir arbeiten
Keine starren Prozesse, keine Standardvorlagen. Jedes Unternehmen ist anders, also sollte auch jeder Businessplan anders aussehen.
Ehrliche Gespräche
Wir fangen nicht mit Vorlagen an, sondern mit Fragen. Was wollt ihr erreichen? Was funktioniert schon? Was ist kompletter Unsinn? Manchmal sind die unbequemen Fragen die wichtigsten.
Realistische Zahlen
Keine Fantasiezahlen, die gut aussehen, aber nichts bedeuten. Wir bauen Finanzmodelle, die auf echten Annahmen basieren – und die man später auch anpassen kann, wenn sich die Realität meldet.
Verständliche Dokumentation
Ein Businessplan sollte kein Mysterium sein. Wir schreiben so, dass ihr ihn selbst präsentieren könnt – ohne uns daneben zu brauchen. Und ohne Fachjargon, den niemand versteht.
Unser Alltag
Zwischen Strategiesitzungen, Kaffee und vielen Notizen auf Whiteboards entwickeln wir Konzepte, die funktionieren sollen.